Hochwasserkatastrophen im Müglitztal (Weesenstein, Dohna) 1609 bis 2002 Der Ort Weesenstein war 2002 am schwersten vom Hochwasser betroffen Das Müglitztal liegt am Rande des Osterzgebirges. Der Fluss entspringt am nordöstlichen Abhang des böhmischen Zinnwalder Berges und fließt in Heidenau kurz vor Dresden in die Elbe August 2002 in großen Teilen durch die Wassermassen der Müglitz zerstört. Auch das Vereins- und Begegnungszentrum im Bahnhof Bärenstein wurde in Mitleidenschaft gezogen. Um den Wiederaufbau der Müglitztalbahn wirksam unterstützen zu können, benötigen wir Ihre finanzielle Hilfe! Überweisungen an: Förderverein für die Müglitztalbahn e.V. Spendenkonto:102199696 BLZ: 12096597. 10.09.2002 : Wiederaufbau der Müglitztalbahn genießt höchste Priorität im Nebenbahnnetz. Fertigstellung bis Ende 2003 geplant. 12.09.2002 Aufnahme des Schienenersatzverkehrs zwischen Heidenau und Oberschlottwitz . 13.09.2002 : Beginn der Reparaturarbeiten an der Stützmauer des Wasserhäuschens in Bärenstein. zurück Bilder aus dem Müglitztal Fenster schließen.
Das Hochwasser in Mitteleuropa im August 2002 war eine Flutkatastrophe in Deutschland, Tschechien und Österreich. Es kam dabei zu schweren Überflutungen, in Ost- und Norddeutschland insbesondere an der Elbe, in Bayern und Österreich an der Donau Die Kleinstadt Grimma wurde am 14.08.2002 von der über die Ufer getretenen Mulde überflutet (links). Der Ort war mit am stärksten von der Flut betroffen. Heute (Bild vom 26.07.2012 mit Marktständen.. Das Hochwasser 2002 machte über Nacht einen Großteil dieses Erfolges wieder zunichte. Doch innerhalb von anderthalb Jahren konnten die gewaltigen Schäden behoben werden. Müglitztal zwischen Lauenstein und Fürstenwald Die Schulstrasse in Grimma, kurz nach dem Rückgang des Hochwassers im August 2002 und zehn Jahre nach der Flut
Themenbereiche: Hochwasser , Planung. Vorbeugender Hochwasserschutz: Bestands- und Schadensanalysen nach dem Hochwasser des Sommers 2002 und Alternativplanung zum Wiederaufbau und zur landschafts- und denkmalverträglichen Neuentwicklung am Beispiel von Weesenstein im Müglitztal Es dauerte aber bis 2002, dass der Bau tatsächlich begann. Die Bauarbeiten wurden nach dem Augusthochwasser 2002 gestoppt, weil man erkannte, dass der Stauraum zu klein gewesen wäre. Man entschloss sich nun zum Bau eines doppelt so großen Beckens, so wie es danach tatsächlich auch gebaut wurde. Hochwasser im Müglitztal Hochwasser 2002 entlang der Elbe. Stand: 06.08.2012 | 12:18 Uhr Archiv 1 | 15 Im August 2002 erreicht das Jahrhunderthochwasser an der Elbe die Stadt Hitzacker. 2 | 15 Tage vorher sehen die. Durch das Müglitztal fährt die Müglitztalbahn von Altenberg bis Heidenau vorbei an der Mühle Bärenhecke und dem Wildpark Osterzgebirge. In der Zeit von 1609 bis 2002 ereigneten sich in dem Tal achtzehn schwere Hochwasser. In der Erinnerung sind noch die Jahre 1897, 1927, 1957 und das Augusthochwasser 2002. Zum Hochwasserschutz wurde das Rückhaltebecken in Lauenstein und ein.
Hochwasser 2002 vom 12. August - 6. September 2002 Der August 2002 wird vielen Menschen, nicht nur in und um Pirna herum, noch lange in Erinnerung bleiben Das Hochwasser von 2002 im Jahr 1954 , de versterkte Hochwassers des 20. Jahrhunderts, und kann als Judas Souveränität betrachtet werden. In der Geschichte Bekannt übertroffen Wird es wohl nur von dem Hochwässern 1342 , 1501 und 1787 Sowie sie Alpenhochwasser 2005 (im Donauraum) und sie Hochwasser in Mitteleuropa 2013 . Verlauf des Ereignisses Deutschland Bayern. Einer ersetzt.
Was wäre, wenn man Starkregen, Hochwasser und Überschwemmungen punktgenau vorhersagen könnte? Forscher des Helmholtz-Institutes sammeln dafür im sächsischen Müglitztal Daten über Wetterextreme Es gibt unterschiedliche Warnungen vor der Naturgefahr »Hochwasser«. Hochwasser kann sehr lokal (in einzelnen Ortsteilen beispielsweise), regional (in kleineren Bächen und Flüssen) oder überregional (wie beim Hochwasser 2013 oder 2002) auftreten Hochwasser 2002 in Glashütte (Sachsen) Startseite: Zum Glück blieb das Denkmal mitten in diesem Chaos stehen: Hart traf es viele Firmen. Dazu schrieb die Sächsische Zeitung am 19.08.2002: Glashütte: Eine Stadt zwischen Hoffnung und Resignation Das Hochwasser hat viele Firmen an den Rand des Ruins getrieben / Neue Kredite kann niemand gebrauchen. Viele lange Jahre schon hing das kleine. Hochwasser-statistische Einord-nung des August-hochwassers 2002 Einordnung der Ereignisse Die Auswertung des Hochwassers hat auch gezeigt, dass es sich beim Hochwasser im August 2002 in den linken Neben-flüssen der Oberen Elbe nicht um ein 10.000-jährliches oder ein maximal mögliches Hochwasser gehandelt hat (Abb.11) Die Planungen für eine Talsperre, bzw. eines HRBs gehen bis ins Jahr 1900 zurück, wo erstmals darüber nachgedacht wurde, im Müglitztal Talsperren zu bauen. Es dauerte aber bis 2002, bis tatsächlich ein HRB gebaut wurde. Aufgrund des Hochwassers 2002 wurde der Stauraum verdoppelt
Die aktuelle vom KIT koordinierte Messkampagne zu hydrologischen Extremen läuft von Mitte Mai bis Mitte Juli 2019 im Müglitztal in Sachsen. In diesem Gebiet im Osterzgebirge kommt es bei bestimmten Wetterlagen zu extremen Niederschlägen und Überschwemmungen, wie bei der Flutkatastrophe 2002. Ausgelöst werden solche Extremereignisse entweder durch Tiefdruckgebiete, die verstärkt durch. Hochwasser in Mitteleuropa 2002 und Burkhardswalde (Müglitztal) · Mehr sehen » Chiemgau. Übersichtskarte des Chiemgaus Chiemgau mit Chiemsee, von den Alpen aus gesehen Der Chiemgau ist eine historische Landschaft in Südost-Oberbayern. Neu!!: Hochwasser in Mitteleuropa 2002 und Chiemgau · Mehr sehen » Dannenberg (Elbe) Blick über den Thielenburger See auf die beiden Wahrzeichen der. ZDF-Programmhinweis / heute in Europa, Freitag, 11. Oktober 2002, 16.00 Uhr. Mainz (ots) - Freitag, 11. Oktober 2002, 16.00 Uhr heute in Europa mit Andreas Klinner Fiat-Fiasko: Der italienische.
Das Hochwasser Sie kamen von verschiedenen Wegen. Doch versagten bei jedem nächsten Regen. Die Gemeinde von Müglitztal machte eine Versammlung im großen Saal. Sie kamen sich vor wie Helden, doch hatten nichts zu melden. So als wären sie zu Hause, machten alle 5 Minuten Pause. Es ist schon wichtig, aber so wird's nicht fertig. Los, lass sie uns rauswerfen, sie tun doch nichts als. Im August 2002 haben extreme Regenfälle zu einer Hochwasserkatastrophe an Elbe und Mulde geführt, bei der noch nie dagewesene Pegelstände beobachtet worden sind. Betroffen waren neben Deutschland auch Tschechien und Polen. Insgesamt kamen in allen drei Ländern 37 Menschen ums Leben, die Schäden betrugen mehr als 20 Milliarden Euro
Titel: Hochwasser im Müglitztal : als die Schmalspurbahn im Schlamm versank Beteiligte: Moll, Gerhard [VerfasserIn] Erschienen in: Eisenbahn-Kurier; (1990), 11, Seite 52-5 Die Stadt Glashütte war - wie das gesamte Müglitztal - in der Vergangenheit regelmäßig von schweren Überflutungen durch Hochwasser betroffen. Um die Anwohner gegen diese Naturkata - strophen zu schützen, wurde zwischen 1951 und 1953 im Brieß-nitztal ein grünes Hochwasserrückhaltebecken süd-westlich der Uhrmacherstadt errichtet
Hochwasser in Meißen: Hahnemannsplatz 2013. Wenn die Meißner Hochwasser hören, denken viele sofort an die schlimmen Überschwemmungen aus dem Jahr 2002 und 2013. Und irgendwie wirken sie auf der einen Art bedrohlich und gefährlich, auf der anderen faszinierend und anziehend zugleich. Ich erinnere mich noch ganz genau an den Abend, als damals im August 2002 der Sturm und Regen, der Tief. IG Müglitztal gegründet, seit 2008 aktiv • Unterschriftenaktion • Schreiben an Bürgermeister, Landratsamt • Schreiben an alle Parteien, Fraktionen im Landtag • Petition an den Deutschen Bundestag, an die EU usw. usw. • Mdr und Sächsische Zeitung berichten regelmäßig • Sächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr 2015 erstmali Hochwasser 2002: Die haben uns einfach absaufen lassen Die Elbflut versenkte im Sommer 2002 ganze Städte. Betroffene erinnern sich - und ziehen nach zehn Jahren Wiederaufbau Bilanz Berichte aus dem Kamptal (Grafenwörth, Hadersdorf, Zöbing), Ottensteiner Stausee, Grein an der Donau, Steyr, Schwertberg. Interview mit Johann Stöllnberger,.
August 2002 zwischen 6 und 8 Uhr erreichte die Elbe am Pegel Dresden einen Wasserstand von 9,40 Meter - der höchste jemals gemessene Wasserstand im Stadtgebiet. Die großen Hochwasser des 19. Jahrhunderts im Jahr 1845 und 1890 waren längst vergessen. Auch die Hochwasser der Jahre 1940 und 1941, als die Elbe letztmalig die 7-Meter-Marke überschritten hatte, waren aus dem Bewusstsein. Hochwasser im August 2002 (mit Berichtigungen vom 28.10.2002) Witterung und Niederschlag Ein kräftiger Höhentrog über den Beneluxländern und ein Bodentief über Norditalien (vgl. Anla-ge 1) zogen vom 6. bis 7. August südost- bzw. ostwärts in Richtung Balkan und brachten feucht-warme Mittelmeerluft nach Bayern. Dabei kam es zu Gewittern und heftigen Schauern mit den Regenschwerpunkten im. Es war eine der größten Flutkatastrophen aller Zeiten, die Deutschland, Tschechien und Österreich im August 2002 erlebten. Sogar vor der historischen sächsischen Landeshauptstadt Dresden machte das Hochwasser kein Halt. 180.000 Helfer waren deutschlandweit im Einsatz gegen die Flut. Die Chronik der Hochwasserkatastrophe Am Donnerstag, 8. August. fällt im Tal des Flüsschens Kamp in.
Mit Fluten kennen sie sich aus in Eilenburg. 2002 überschwemmt das Hochwasser die ganze Stadt und richtet einen Schaden von 250 Millionen Euro an. Und 2013? Während die Nachbarschaft im Wasser. Landeshauptstadt Dresden: Hochwasser 2002; Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt (Hrsg.) (2002): Hochwasserbericht - Hochwasserereignisse im Sommer 2002 in Sachsen-Anhalt. 1-49, Anh., Magdeburg; Unabhängige Kommission der Sächsischen Staatsregierung (2002): Flutkatastrophe 2002 [Kirchbachbericht]. 1-252. Beim Silvester-Hochwasser 2002/2003 stieg der Wasserstand der Lippe in Dorsten so stark an, dass diese Brücke fast einstürzte. Im letzten Moment wurde die Brücke mit Hilfe einer hydraulischen. Im Vergleich zum Hochwasser 2002 kam es in Sachsen und Sachsen-Anhalt nicht zu Deichbrüchen bzw. zur gesteuerten Flutung der Havelpolder, die den Abfluß beim Hochwasser 2002 erheblich reduziert hatten. Am Pegel Neu Darchau wurde der Scheitelabfluß am 9.4.2006 registriert. Schadensbilanz (nur Deutschland) Abb. 2: Hochwasser der Elbe am 30.3.2006 in Dresden. (Foto: U. Weigel) Durch das. Bilder März/August 2002 Höchster Abfluss: 2500 m³/s. Zum Vergrößern bitte auf das jeweilige Bild klicken. Bilder August 2005 Höchster Abfluss: 1850 m³/s . Zum Vergrößern bitte auf das jeweilige Bild klicken. Bilder Januar 2011 Höchster Abfluss: 2180 m³/s. Zum Vergrößern bitte auf das jeweilige Bild klicken. Bilder Juni 2013 Höchster Abfluss: 2700 m³/s. Bericht zum LfU Hochwasser.
Überschwemmte Flächen Hochwasser 2002 und 2013; Hauptinhalt Festgesetzte Überschwemmungsgebiete. Durch die zuständige Wasserbehörde werden Überschwemmungsge- biete durch Rechtsverordnung festgesetzt. In einem festgesetzten Überschwemmungsgebiet gelten laut Sächsischem Wassergesetz (SächsWG) bestimmte Auflagen, welche eine Verschärfung der Hochwassergefahr durch bauliche Tätigkeiten. getretenen Hochwasser sollten auch die beobachteten Schä-den an den Baumarten gemeldet werden. Die Hochwasserto-leranz der vorkommenden Baumarten war nach dem Schulnotenprinzip von 1 bis 6 einzuwerten. Insgesamt kamen 117 Fragebögen aus ganz Bayern zurück. Sie spiegeln 1.300 Beobachtungen zu 25 verschiedenen Baumarten bzw. Baum-artengruppen (Pappeln, Weiden) wider. Demnach sind alle im. Das Elbe-Hochwasser im Jahre 2002, genannt die Jahrhundertflut In der Zeit vom 15. bis 23. August 2002 wurde die Elbe zum Fluss des Grauens. Bereits am 16. August 2002 mussten die ostelbischen Orte evakuiert werden und am Sonntag, den 18. August 2002, begruben die Wassermassen Ortsteile der Gemeinde Großtreben-Zwethau. Dank vieler Helfer und zahlreicher Spenden war es möglich, die.
Pegelstand der Elbe in Magdeburg übersteigt Höhe von 2002 Hochwasser in Magdeburg: Nach Angaben des Innenministeriums wurde der Höchststand von 6,72 Metern beim damaligen Jahrhunderthochwasser. Hochwasser in Mitteleuropa: Hohe Niederschläge führten im August 2002 dazu, dass es in Ost- und Norddeutschland zu heftigen Überflutungen kam. Elbe und Donau traten über die Ufer. 21 Menschen fanden in Deutschland den Tod. 43.000 Menschen mussten ihre Wohngebiete verlassen. Die Schadenssumme stieg auf neun Milliarden Euro. Allein die Deutsche Bahn vermeldete Schäden in Höhe von 1,025. Nach dem Hochwasser 2002 wurden hingegen rund 78 Prozent der Schäden durch die öffentliche Hand kompensiert. Mit ähnlicher öffentlicher Hilfeleistung, ist nach Beschluss des Hilfsfonds von 8 Milliarden Euro durch Bundestag und Bundesrat auch nach dem Hochwasser 2013 zu rechnen. Kosten von Überschwemmungen und Hochwasser weltweit (© picture-alliance/dpa, dpa-infografik 19291) Diese Praxis.
das Hochwasser am 12./13. August 2002 als Extremereignis gewählt, für die Gottleuba das 1,5-fache HQ100. Die abgebildete Überschwemmungsgrenze wurde durch Verschneiden der be-rechneten Wasserspiegellage mit dem DTM ermittelt. PROWA Ingenieure Dresden GmbH Hochwasserschutzkonzept Los 1: Biela und Gottleuba mit Nebenflüssen Gefahrenkarte Gottleuba/Seidewitz/Bahre, Ortslage Pirna Studie F. Für das Hochwasser, das sich im August 2002 über das Land am Elbufer ergießt, ist kein Deich ausgelegt. Erschwerend kommt hinzu, dass die begradigten, verbauten und vertieften Flüsse die Fließgeschwindigkeit des Wassers stark erhöhen. Mehr Wasser fließt schneller und kann nicht mehr von den Uferbereichen aufgenommen werden, da diese häufig versiegelt sind. Immer noch werden 130 ha. Durch die Hochwasser im August 2002 und Juni 2013 wurde das Gemeindegebiet stark getroffen. Um das Gemeindegebiet zukünftig vor Hochwasser zu schützen, wurde ein Damm gebaut, der das Hochwasser bis zu einem Jahrhunderthochwasser (HQ100) zurückhält. Das Wasserhaushaltsgesetz (WHG) setzt für eine Bebauung im Überschwemmungsgebiet eine hochwasserangepasste Ausführung voraus. Daher sollen. Frühling am Schloss Wesenstein im Müglitztal Foto & Bild von Ludwig Behr ᐅ Das Foto jetzt kostenlos bei fotocommunity.de anschauen & bewerten. Entdecke hier weitere Bilder Die sogenannte Jahrhundertflut 2002 in Sachsen liegt lange zurück. Seither hat sich viel getan in Sachen Hochwasserschutz. In Nordsachsen wurde nun ein weiteres Projekt auf den Weg gebracht - ein.
Hochwasserkatastrophe August 2002 - Hilfen des Bundes - Stand: 28.10.02 2 (1) Bürgerinnen und Bürger Soforthilfen Soforthilfeprogramm Berechtigter Personenkreis: Vom Hochwasser besonders betroffene Bürgerinnen und Bürger Informationen zum Programm: Um den in Not geratenen Menschen schnell zu helfen, hat die Bundesregierung eine un Hochwasser Jahrhundertflut jährt sich zum 15. Mal. Bei der Hochwasserkatastrophe im August 2002 wurden Dresden, Dessau und der Bereich um Wittenberg überflutet. Wie sieht es heute aus? 02.08.2017, 08:29. Dresden (dpa) l Eine einzelne Hauswand steht noch inmitten der reißenden Fluten, den Rest hat die sonst so beschauliche Müglitz mit sich gerissen. Das Foto vom Haus der Familie Jäpel ist. Deichbruch bei Dautzschen! Diese drei Worte wecken bei vielen Menschen in der Region sofort Erinnerungen an das Jahrhunderthochwasser 2002. Im August verwandelt sich die Elbe sprichwörtlich in.
Flusspegel Region Riesa - Pegelstände der Flüsse in der Region mit Pegelverlauf (Hochwasser, Niedrigwasser) auf interaktiven Pegeldiagrammen von wetteronline.d Wahlsommer 2002 Kanzler Gerhard Schröder (SPD) stiefelt im Katastrophen-Outfit durchs Elbe-Hochwasser und bemächtigt sich des Desasters für seine Wiederwah Müglitztal ist eine Gemeinde im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, liegt aber geografisch gesehen im Erzgebirgsvorland. Sie gehört zur Verwaltungsgemeinschaft Dohna-Müglitztal. Verwaltungssitz ist Weesenstein. Das Zentrum der Landeshauptstadt Dresden liegt 22 Kilometer nordwestlich von Müglitztal Hochwasser: Durchflussverlauf. März / April 1845. August / September 2002. Januar / Februar 1862. Mai / Juni 2013. August / September 1890. Februar / März 1830. März / April 1865. Februar / März 1876. Januar / Februar 1920. März / April 1900. Niedrigwasser: Durchflussverlauf. Januar / Februar 1954. Juni / Juli 1934 . August / September 1952. August / September 1947. November / Dezember. Im Sommer 2002 verwüstete ein Hochwasser die Stadt Altenberg in Sachsen. Foto: Thomas Kirsten Foto: WAZ FotoPool; Hochwasser in Altenberg. Als im Sommer 2002 die große Flutkatastrophe Altenberg in Sachsen schwer verwüstete, machten sich Gelsenkirchener der Firma Gelsengrün auf den Weg, um vor Ort zu helfen Foto: Markus Hölzemann Foto: WAZ FotoPool; Hochwasser in Altenberg. Als im Sommer.
Infolge des Hochwassers 2002 waren allein in Frankenberg Schäden von rund 37 Mio. Euro entstanden. Frankenberg und Niederlichtenau werden durch den Neubau von Hochwasserschutzanlagen vor Hochwasser HQ 100 geschützt. Als HQ 100 wird ein Hochwasserereignis beschrieben, welches statistisch aller 100 Jahre einmal eintritt und einem Wasser-Abfluss von 873 m³/s entspricht. Zum Extrem-Hochwasser. 2002. Durch das Hochwasser am 13. August 2002 wurde das Geschäft vollständig zerstört. Das Muldenwasser überschwemmte das Geschäft 3,18m hoch und vernichtete den Laden. Gebäude und Laden mussten völlig neu aufgebaut werden. Dieser Anlass wurde genutzt,um die Verkaufsräume zu erweitern und moderner zu gestalten. 2013. Auch dem zweiten großen Hochwasser des dritten Jahrtausends fiel das.